Albert-Ludwigs-Universitt Freiburg Corpora Romanica - Freiburger Arbeitstagung zur Romanistischen Korpuslingustik  
 3. Arbeitstagung 2006: Korpora und Pragmatik English version  Version franaise
   



3. Freiburger Arbeitstagung 2006

Korpora und Pragmatik
Sprachliches Handeln und kontextgebundene Interaktion
im Lichte von Korpora und Datenbanken
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
14.-17. September 2006

Die Pragmatik, im weitesten Sinne verstanden als die Untersuchung von Sprachgebrauch im situativen Kontext, ist vielleicht gerade deswegen zu einer der dynamischsten Subdisziplinen der aktuellen Linguistik geworden, weil sie mit der Frage nach dem Funktionieren von Sprechen im Kontext über das 'durch die Wörter Gesagte' hinausweist und die Äußerungsbedeutung als komplexes, in der verbalen Interaktion ausgehandeltes Produkt vielschichtiger Rahmenbedingungen begreift. Dadurch ist die Pragmatik per definitionem eine Form der Sprachuntersuchung, die auf authentische, den realen Gebrauch widerspiegelnde Sprachdaten als Materialgrundlage ihrer Analysen angewiesen ist. Damit Sprachdaten jedoch pragmatisch analysiert werden können, müssen sie mit parasprachlichen und außersprachlichen Daten verknüpfbar, muss der erwähnte äußerungssituative Rahmen rekonstruierbar sein.

Die Korpuslinguistik als methodischer Ansatz der Erhebung, Aufbereitung und Dokumentation realsprachlicher Daten sieht sich einer besonderen Herausforderung gegenübergestellt, wenn ihre Produkte - Korpora und Textdatenbanken - für pragmatische Fragestellungen geeignet sein sollen. Vielfältige Fragen tun sich dabei auf: Welche Elemente des außersprachlichen Kontexts wählt man aus, wie kodiert man sie und auf welche Weise lassen sie sich mit den sprachlichen Daten verknüpfen? Welche Notationsmethoden und welche technischen Möglichkeiten der Multimedialität stehen für die Dokumentation von sprachbegleitendem (mimischen oder gestisch-kinetischen) Handeln zur Verfügung? Nach welchen soziolinguistischen oder historischen Parametern wählt man Texte und Sprachdaten aus, um auf korpusanalytischem Weg die synchrone Variation und den diachronischen Wandel von Sprechtraditionen, Sprachverhaltensnormen und Registern zu erschließen? Inwiefern können korpusbasiert-computergestützt leicht zu gewinnende Frequenzwerte und Kookkurrenzmuster für das Verständnis von Sprechen in Äußerungssituationen, das seinem Grundgedanken nach einzelfallorientiert ist, von Nutzen sein?

Das inhaltliche Prinzip der beiden früheren Arbeitstagungen fortführend, wird sich die 3. Freiburger Arbeitstagung zur Romanistischen Korpuslinguistik diesem umfangreichen Fragekatalog wiederum in zwei Sektionen (mit Untersektionen) widmen:

  • Sektion A Korpusprojekte, Sprachdatenverwaltung und Analysewerkzeuge: Diese Sektion ist der Präsentation von aktuellen oder bereits abgeschlossenen Korpus- und Datenbankprojekten vorbehalten; dabei sollen vor allem solche Projekte berücksichtigt werden, die der Einbindung von Kontextfaktoren, situativen Parametern oder Metainformationen zu Text- und Sprechtraditionen besondere Aufmerksamkeit schenken.
  • Sektion B Korpusbasierte Studien zur Pragmatik der romanischen Sprachen: In diese Sektion werden Vorträgen über Untersuchungen zu linguistischen Einzelfragen aus unterschiedlichen Bereichen der Pragmatik (z.B. zu Äußerungsorganisation und Informationsstruktur, Diskursmarkern und Modalisierungsverfahren, genderspezifischem Sprechen, zur synchronischen Variabilität und zum historischen Wandel der Verbalisierung von Sprechakten u. dgl. mehr) aufgenommen, die auf der Grundlage von Korpora und Datenbanken durchgeführt wurden.

Plenumssprecher/-innen:

Teilnehmer/innen des Diskussions- und Konzeptionsforums "Vers un corpus international et équilibré de la langue française":

  • Françoise Gadet (Paris / Frankreich)
  • Ralph Ludwig (Halle / Deutschland)
  • Christian Mair (Freiburg im Breisgau / Deutschland)
  • Ingrid Neumann-Holzschuh (Regensburg / Deutschland)
  • Anne Catherine Simon (Louvain-la-Neuve / Belgien)
  • Pascal Vaillant (Cayenne / Guyane / Frankreich)

Allgemeines Tagungsprogramm (das detaillierte Programm der Einzelsektionen kann hier heruntergeladen werden; die Zusammenfassungen der Sektionsvorträge sind hier zugänglich):

Mittwoch, 13.9.2006
17.30-19.30h Tagungsbüro zur Einschreibung geöffnet
18.30h - Warming-up in der "Osteria" (Grünwälderstraße, Nähe Bertoldsbrunnen / Freiburger Markthallen)
Donnerstag, 14.9.2006
9.00h - Tagungsbüro zur Einschreibung geöffnet
9.30-10.15h Begrüßung und Eröffnung der Tagung
10.15-11.15h Plenarvorträge
11.15-11.45h Pause
11.45-12.30h Sektionsvorträge
12.30-14.30h Mittagspause
14.30-16.45h Sektionsvorträge
16.45-17.30h Pause
17.30-19.00h Sektionsvorträge
Freitag, 15.9.2006
9.00-9.45h Sektionsvorträge
9.45-10.00h Pause
10.00-11.00h Plenarvorträge
11.00-13.30h Empfang im Rathaus und Besuch des Uniseums
13.30-23.30h Exkursion und anschl. Abendessen
Samstag, 16.9.2006
9.00-9.45h Sektionsvorträge
9.45-10.00h Pause
10.00-11.00h Plenarvorträge
11.00-11.15h Pause
11.15-12.45h Sektionsvorträge
12.45-14.30h Mittagspause
14.30-16.45h Sektionsvorträge
16.45-17.30h Pause
17.30-19.00h Sektionsvorträge
Sonntag, 17.9.2006
9.00-9.45h Sektionsvorträge
9.45-10.00h Pause
10.00-11.00h Plenarvorträge
11.00-11.15h Pause
11.15-12.45h Sektionsvorträge
12.45-13.15h Tagungsabschluss

Call for papers: Die Frist zur Einreichung von Vortragsvorschlägen ist am 30.3.2006 abgelaufen.
Für jeden Beitrag stehen 45 Minuten (für Vortrag und Diskussion) zur Verfügung. Vortrags- und Tagungssprachen sind Deutsch, alle romanischen Sprachen und Englisch.
Eine Publikation der Tagungsakten ist nach Abschluss der Tagung vorgesehen.

Termin, Tagungsort und Programmablauf: Die Tagung findet von Donnerstag, 14.9.2006, bis einschl. Sonntag, 17.9.2006 (nachmittags), statt. Tagungsort ist das Gebäude Wilhelmstraße 26 der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (siehe Lageplan (Freiburg Innenstadt) und Lageplan (Universitätszentrum)). Die alte Universitätsstadt Freiburg liegt am Westrand des Schwarzwalds und in unmittelbarer Nachbarschaft zu Frankreich und zur Schweiz - also im Herzen Europas!

Anmeldung, Teilnahmegebühr und Zahlungsmodalitäten: Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen Vortrag halten möchten, melden sich bitte bis spätestens 30. Juni 2006 an, Teilnehmende ohne Vortrag bis spätestens 31. August 2006. Bitte füllen Sie dazu den Anmeldevordruck aus und senden diesen per Post oder Fax an den Tagungskoordinator.
Für die Teilnahme an der 3. Freiburger Arbeitstagung zur Romanistischen Korpuslinguistik wird ein Tagungsbeitrag von 75 EUR erhoben; dieser beinhaltet die Tagungsdokumentation, Erfrischungen und Imbisse während der Tagungspausen, ein gemeinsames Abendessen und ein halbtägiges Exkursionsprogramm in das Freiburger Umland. Studierende (ohne Universitätsabschluss) und arbeitslose Kollegen zahlen einen reduzierten Beitrag von 55 EUR. Begleitpersonen von Tagungsteilnehmern, die nicht aktiv am wissenschaftlichen Programm teilnehmen, können sich für einen Betrag von 45 EUR einschreiben (bitte einen eigenen Anmeldevordruck ausfüllen!). (Angehörige der Universität Freiburg können am wissenschaftlichen Programm kostenfrei teilnehmen.)
Der Tagungsbeitrag ist zum Zeitpunkt der Einsendung des Anmeldevordrucks zu zahlen. Folgende Zahlungswege werden angeboten: Banküberweisung (nur für Teilnehmende aus EU-Ländern der Euro-Zone zu empfehlen), Verrechnungsscheck (nur für Teilnehmende aus bestimmten Ländern) und Zahlung per Kreditkarte (VISA, AMEX, Mastercard). Nähere Informationen finden Sie auf dem Anmeldevordruck.

Anreise: Per Flugzeug: Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der EuroAirport Basel-Mulhouse. Zwischen dem EuroAirport und Freiburg verkehrt ein Airportbus der Firma Freiburger Reisedienst etwa 12 Mal täglich. Fahrtdauer 55 Min., Fahrpreis: 16 EUR einfach, 30 EUR Hin- und Rückfahrt.
Airport Express bietet einen individuellen Airliner-Zubringerdienst mit Pkw und Kleinbussen zwischen dem EuroAirport und Freiburg zu Festpreisen - teurer als der Airportbus, aber billiger als ein Taxi (ab 30 EUR einfach, 40 EUR Hin- und Rückfahrt; First-Class-Service ohne Wartezeit bis 4 Pers. 90 EUR einfach, 160 EUR Hin- und Rückfahrt). Buchung mindestens 3 Werktage vor Ankunft unter 07 61 / 51 51 10 oder 01 72 / 8 18 48 61 (24h-Hotline) sowie unter [email protected].
Zwischen Frankfurt Flughafen (Fernbahnhof) und Freiburg gibt es direkte ICE-Verbindungen alle 2 Stunden. Fahrtdauer 2 Stunden. Zwischen Zürich Flughafen und Freiburg bestehen stündlich Verbindungen (mit Umsteigen in Basel SBB). Fahrtdauer 2 Stunden. Auskunft: ReiseService Deutsche Bahn, Tel. 0 18 05 / 99 66 33.
Per Bahn: Freiburg ist mit EC- und ICE-Fernzügen der Linien Dortmund-Basel(-Schweiz), Hamburg-Basel(-Schweiz) und Berlin-Basel stündlich direkt erreichbar. Auskunft: ReiseService Deutsche Bahn, Tel. 0 18 05 / 99 66 33. Der Tagungsort ist vom Bahnhof ca. 5-10 Gehminuten entfernt.
Mit dem Auto: Sie erreichen den Tagungsort über die Autobahn A5 Hamburg-Frankfurt-Basel, Ausfahrt 62 "Freiburg Mitte". Auf dem Zubringer stadteinwärts Richtung Donaueschingen / Titisee. An der ersten Ampel nach links Richtung "Universität" abbiegen (siehe Innenstadt-Plan). Kostenfreie Parkmöglichkeiten stehen in der Nähe des Tagungsgebäudes leider nicht zur Verfügung. Fragen Sie deshalb in Ihrem Hotel nach Parkmöglichkeiten oder parken Sie in einer der zahlreichen öffentlichen Parkgaragen. In der Nähe des Tagungsorts befinden sich die Tiefgaragen Universittsbibliothek und Kollegiengebäude (siehe Lageplan der Universität).

Unterkunft: Die Reservierung der Unterkunft bleibt den Tagungsteilnehmern überlassen. Freiburgs Hotellerie ist vielfältig, aber leider nicht billig. Da zum Zeitpunkt der Tagung weitere Kongresse stattfinden und der September in Freiburg touristische Hochsaison ist, raten wir Ihnen, Ihre Unterkunft so früh wie möglich zu buchen.
In Zusammenarbeit mit den Freiburger Private City Hotels ist für die Teilnehmer der 3. Freiburger Arbeitstagung zur Romanistischen Korpuslinguistik in folgenden ***- und ****-Hotels ein Kontingent von 58 Einzel- und 8 Doppelzimmern zu Tagungssonderpreisen reserviert:

  • *** City Hotel, Weberstraße 3 (10-15 Minuten zu Fuß vom Tagungsort): Einzelzimmer inkl. Frühstück 79 EUR
  • *** Hotel Stadt Freiburg, Breisacher Straße 84b (15-20 Minuten mit Bus und Straßenbahn vom Tagungsort): Einzelzimmer inkl. Frühstück 89 EUR
  • **** Park Hotel Post, Eisenbahnstraße 35 (5-10 Minuten zu Fuß vom Tagungsort): Einzelzimmer inkl. Frühstück 96 EUR; Doppelzimmer inkl. Frühstück 129 EUR
  • **** Best Western Premier Hotel Victoria, Eisenbahnstraße 54 (5-10 Minuten zu Fuß vom Tagungsort): Einzelzimmer inkl. Frühstück 96 EUR; Doppelzimmer inkl. Frühstück 129 EUR

Um in diesen Hotels zu den genannten Preisen zu buchen, wenden Sie sich bitte unter Nennung des Stichworts "Korpus" an:

  • Freiburger Private City Hotels
    Reservierungszentrale
    Telefon 07 61 / 3 08 07 (Montag-Freitag 9-16 Uhr)
    Fax 07 61 / 3 78 74
    E-mail [email protected].
Freiburger Private City Hotels

Anschriften von weiteren (auch billigeren) Hotels, von Pensionen und Privatzimmervermietern sowie von Jugendgästehäusern und ausgewählten Beherbungsbetrieben in näheren Umland von Freiburg finden Sie auf einer Liste, die hier herunterladbar ist.

Wichtige Termine im Überblick:
30.3.2006: Einreichungsschluss für Vortragsvorschläge
30.4.2006: Benachrichtigung über die Annahme des Vortrags
30.6.2006: Anmeldeschluss für Teilnehmende mit Vortrag
31.8.2006: Anmeldeschluss für Teilnehmende ohne Vortrag

14.9.2006: Beginn der Arbeitstagung.

Organisatoren: Prof. Dr. Rolf Kailuweit (Univ. Freiburg / Romanisches Seminar), Prof. Dr. Wolfgang Raible (Univ. Freiburg / Romanisches Seminar), Prof. Dr. Stefan Pfänder (Univ. Freiburg / Romanisches Seminar), Dr. Claus D. Pusch (Univ. Freiburg / Romanisches Seminar).

Kontakt: Bitte wenden Sie sich mit allen Fragen an den Koordinator der Tagung:

  • Claus D. Pusch
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Romanisches Seminar
    Werthmannplatz 3
    D-79085 Freiburg im Breisgau
    Tel. 07 61 / 2 03 31 72
    Fax 07 61 / 2 03 31 95
    E-mail: [email protected]
Die Tagung findet statt in Zusammenarbeit mit Unijubilum 2007
kongress+kommunikation gGmbH
und wird unterstützt von
DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn)
Universitt Freiburg Albert-Ludwigs-Universität - Rektorat / International Office
FWTM Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe
Sparkasse Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
 
 
 
Corpora Romanica > 3.Arbeitstagung 2006
Aktualisiert am 05.09.2006
Gestaltung: Claus D. Pusch
© Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Romanisches Seminar